Informationsveranstaltung zum Diversity Audit
24.05.2022 - Online
Hochschulen, die sich für eine Teilnahme an der nächsten Auditierungsrunde interessieren, erfahren bei dieser Veranstaltung Näheres zum Ablauf und können ihre Fragen stellen.
24.05.2022 - Online
Hochschulen, die sich für eine Teilnahme an der nächsten Auditierungsrunde interessieren, erfahren bei dieser Veranstaltung Näheres zum Ablauf und können ihre Fragen stellen.
02.06.2022 - Berlin
Mitgliederversammlung und Kuratoriumssitzung sowie Festveranstaltung zum Thema "Wissen für die Transformationsgesellschaft – Welche Kompetenzen brauchen wir?" und Verleihung der Richard-Merton-Ehrennadel
25.05.2022 - Online
In dieser neuen Reihe geben Unternehmen Einblicke in ihre Aktivitäten zur Stärkung von Datenkompetenz. Den Anfang macht die Munich Re: Gast ist Dr. Andreas Bayerstadler, Head of Central Analytics.
15.06.2022 - Kiel/Online
Wie sehen die Lernszenarien für Future Skills an Hochschulen aus? Welche zeitlichen, digitalen und physischen Räume benötigen Future Skills an Hochschulen?
31.05.2022 - Frankfurt am Main
Preisverleihung 2022 in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Physik und Mathematik. Auf der Veranstaltung wird auch die Hochschulperle des Jahres 2021 offiziell überreicht.
29.06.2022 - Berlin
Abschluss des Programms "Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre": Zusammen mit den Fellows und Förderern möchten die Initiatoren eine Bilanz ziehen, gleichzeitig aber den Blick nach vorn richten.
18.11.2019 - Besigheim-Ottmarsheim
Diskussion mit Experten: Wie kann es gelingen, wettbewerbsfähig bei der Entwicklung von KI-Systemen zu sein und gleichzeitig ethisch-moralische Fragen einzubinden? Welche Kompetenzen sind dafür erforderlich?
26.09.2019 - Essen
Der Workshop möchte Erkenntnisse gewinnen, ob bei FuE-aktiven Unternehmen Veränderungen des technologischen und innovatorischen Spektrums in Richtung Relatedness feststellbar sind.
28.05.2019 - Stuttgart
Der Stifterverband hat seine Mitglieder, Förderer, Stifter, Partner und Freunde zur Jahresversammlung nach Stuttgart eingeladen: Eine Nachlese mit Bildern und einem Video-Mitschnitt der Festveranstaltung.
06.11.2018 - Berlin
Veranstaltung aus der Reihe "Science & People": Digitale Technologien sind dabei, unser Zusammenleben für die kommenden Jahrzehnte neu zu definieren. Aber treffen Algorithmen tatsächlich objektive Entscheidungen?
07.11.2019 - Berlin
Was kann und darf Künstliche Intelligenz entscheiden? Kann man den Menschen ersetzen? Im Rahmen der Berlin Science Week 2019 wurden diese Fragen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
29.07.2019 - 31.07.2019 - Berlin
Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltete eine Summer School für 30 Teilnehmende aus der Lehre sowie aus Medien- und Didaktikzentren. Thema: Wie die Digitalisierung von Lehren und Lernen an der Hochschule befördert werden kann
25.03.2019 - Berlin
Drei Hochschulen erhalten für die Umsetzung ihrer Konzepte eine Förderung von bis zu 250.000 Euro. Zusätzlich werden bis zu 15 Hochschulen mit vielversprechenden Projekten gefördert.
30.10.2018 - Berlin
In dem Workshop diskutierten gemeinsam Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, wie sich Innovationspotenziale durch sozialunternehmerisches Denken und Kooperation mit Partnern aus dem Non-Profit-Bereich heben lassen.
05.11.2019 - Berlin
innOsci, das Forum für offene Innovationskultur, hatte eingeladen, gemeinsam eine Vision zu Open Science und Open Data zu kreieren und ein Konzept für die Auszeichnung guter Praxis zu entwickeln.
10.07.2019 - Duisburg
Abendveranstaltung des Landeskuratoriums Nordrhein-Westfalen: Digitale Transformation – Ein Blick hinter die Kulissen von Klöckner & Co
19.03.2019 - Berlin
Am 19. März 2019 diskutierten rund 400 Entscheider, Experten und Vordenker aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik zum Thema: Künstliche Intelligenz – Innovationstreiber einer neuen Generation.
09.10.2018 - Künzelsau
Abendveranstaltung des Landeskuratoriums Baden-Württemberg: Nach den Regeln der Oxford Style Debate legten Prof. Dr. Gerald Lembke und Prof. Dr. Christian Spannagel ihre Positionen dar.