Skip to main content
30.09.2025 - Berlin

Forum Hochschulräte:
Blick von außen,
Wirkung nach innen

Erfolgsfaktoren professioneller Hochschulratsarbeit

Was macht einen guten Hochschulrat aus? Wie lässt sich dessen Arbeit wirksam und praxisnah gestalten? Das Forum legt dieses Mal bewusst den Schwerpunkt auf "Hands-on"-Themen. Es ist damit insbesondere auch für neue Hochschulratsmitglieder attraktiv. Am Vormittag stehen Rolle, Aufgaben und Rahmenbedingungen von Hochschulräten im Mittelpunkt – mit Blick auf die Vielfalt der Ländermodelle. Der Nachmittag widmet sich konkreten Praxisfragen: von der Tagesordnungsgestaltung über Zusammenarbeit mit Hochschulgremien bis hin zur Nutzung der Expertise einzelner Mitglieder. Die drei geplanten Arbeitsgruppen bieten viel Raum für den Peer-Austausch.

Im Fokus steht den ganzen Tag das "How to" in Bezug auf ausgewählte Themen, die erfolgskritisch für das Engagement von Hochschulräten sind. Wir rücken gemeinsam den praktischen Nutzwert ins Zentrum: Wir geben Gelegenheit, Impulse aus Praxisbeispielen aufzunehmen und im Peer-Austausch im vertraulichen Rahmen offen über Herausforderungen und Lessons Learned zu sprechen.

30. September 2025
10:30 bis 16:30 Uhr

Quadriga Forum
Werderscher Markt 13
10117 Berlin

Die Veranstaltung richtet sich an alle
aktiven Mitglieder von Hochschulräten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 
10:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Nikolaus Risch, Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung; Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Siegen
 

HOCHSCHULRÄTE ALS ETABLIERTER TEIL MODERNER HOCHSCHULGOVERNANCE

Moderation am Vormittag: Andrea Frank, stellv. Generalsekretärin des Stifterverbandes, Berlin; Mitglied des Hochschulrats der TH Ostwestfalen-Lippe
 

10:40 Uhr
Eröffnungsimpuls: Wenn es sie nicht gäbe, müsste man sie erfinden –
Wofür Hochschulräte da sind und warum sie unentbehrlich sind
Dr. Dagmar Simon, stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Humboldt-Universität zu Berlin; Vorsitzende des Kuratoriums der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin; Geschäftsführerin EVACONSULT GbR
Leitfragen: Was würde der Hochschulwelt fehlen ohne Hochschulräte? Was sind ihre Hauptaufgaben und -funktionen? Welche unterschiedlichen Hochschulratsmodelle existieren - was ist ihnen gemeinsam, was sind die wesentlichen Unterschiede?
  

11:00 Uhr
Rückfragen und Diskussion
 

11:15 Uhr
Peer-Austausch in parallelen Arbeitsgruppen: Was macht einen guten Hochschulrat aus?

Arbeitsgruppe 1: Hochschulräte/Kuratorien mit eher beratender Rolle
Impuls: Prof. Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug, Vorsitzende des Kuratoriums der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg; ehemalige Generalsekretärin der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Arbeitsgruppe 2: Hochschulräte mit stärkeren Mitwirkungsrechten und Entscheidungsbefugnissen
Impuls: Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; ehem. Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft; ehem. Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin

Der Peer-Austausch startet jeweils mit einem kurzen Impuls.
Leitfragen: Wann ist ein Hochschulrat ein guter – sprich: Wann wird er in der Praxis zu einem echten Gewinn für "seine" Hochschule? Welche Vor- und Nachteile haben bestimmte Landesmodelle? Inwiefern ist seine Rolleninterpretation vom Hochschulgesetz des Landes bestimmt - und wo be-steht Gestaltungsspielraum? Wie kann eine Hochschulrat die richtigen Prioritäten setzen?
 

12:30 Uhr
Mittagspause
 

HOCHSCHULRÄTE "IN ACTION": GUTE PRAXIS UND ERFOLGSFAKTOREN

Moderation am Nachmittag: Ulrich Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh; stellv. Vorsitzender des Hochschulrats der TH Ewersbach
 

13:30 Uhr
Impuls: Wie wird eine Hochschulratssitzung produktiv und Nutzen stiftend?
Prof. Dr. Simone Fulda, Vorsitzende des Universitätsrats der Universität Rostock; ehem. Präsidentin der Universität zu Kiel
Leitfragen: Was hat sich bei der Sitzungsgestaltung bewährt? Was kommt auf die Tagesordnung? Wer bestimmt die Tagesordnung? Wie lässt sich die Expertise der Mitglieder bestmöglich einbinden? Wie diskutiert ein Hochschulrat: geht es um das Bauchgefühl oder um Zahlen, Daten, Fakten?
 

13:45 Uhr
Rückfragen und Diskussion
 

14:15 Uhr
Peer Austausch in parallelen Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe 1: Wie gestaltet ein Hochschulrat seine hochschulinterne Kommunikation?
Impuls: Prof. Dr. Antonia B. Kesel, Vorsitzende des Hochschulrats der TH Ostwestfalen-Lippe; Leiterin des Bionik-Innovations-Centrums an der Hochschule Bremen
Leitfragen: Wie pflegt ein Hochschulrat gute Kontakte zum Senat, zu den Fakultäten/Fachbereichen? Wieviel Transparenz ist hilfreich? Welche Kommunikationskanäle sind hochschulintern hilfreich? Wie kann ein Hochschulrat vermittelnd wirken?

Arbeitsgruppen 2 und 3: Thema offen 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums können im Vorfeld Fragestellungen vorschlagen.
 

15:30 Uhr
Kaffee und Kuchen
 

16:00 Uhr
Berichte aus den Arbeitsgruppen; Bündelung: Welche Impulse nehme ich mit?
 

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
 

Stand: 29. Juli 2025

Kontakt

Anna Lebed (Foto: Marcel Schwickerath)
Anna Lebed (Foto: Marcel Schwickerath)

Anna Lebed

ist Projektassistentin im Bereich
"Programm und Förderung".

T 030 322982-381

Back to top