Die globale Reichweite seines Schaffens erzeugt bis heute ein breites und vielstimmiges Echo, dem man nur mit inter- und transdisziplinären Fragestellungen gerecht werden kann. Bei Humboldt ging es ums Ganze: die ganze Welt, der ganze Mensch. Die "Geschichte der Erkenntnis des Weltganzen", wie es im Kosmos heißt, ist eine Geschichte von der Kultur des Menschen und seinem Zusammenleben mit der Natur in einer Welt, die der Mensch als Ganzes erst mit dem Eintritt in die Moderne erschließt, erobert und zu beherrschen lernt.
Die Konferenz wurde von der Alexander von Humboldt Stiftung, dem Ibero-Amerikanischen Institut und der Universität Potsdam ausgerichtet. Der Stifterverband hat die Veranstaltung unterstützt.
5. bis 7. Juni 2019
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
5. Juni 2019
17:00 Uhr
Registrierung der Teilnehmer
18:00 Uhr
Eröffnung & Begrüßung
Martin Grötschel, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
18:10 Uhr
Grußworte
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin
Elmer Schialer Salcedo, Botschafter der Republik Peru in Deutschland, Vorsitzender der Gruppe der Botschafterinnen und Botschafter Lateinamerikas und der Karibik (GRULAC)
18:30 Uhr
Impulsvorträge & Podiumsdiskussion: Planetarischer Klimawandel und anthropologische Naturgeschichte
Hans Joachim Schellnhuber Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Ottmar Ette, Akademiemitglied, Universität Potsdam
im Gespräch mit Harald Asel, rbb inforadio
20:00 Uhr
Empfang
6. Juni 2019
9:30 Uhr
Linguistischer Reichtum und die vielen Stimmen der Natur
Jürgen Trabant, FU Berlin
10:15 Uhr
Übersetzen oder nicht? Alexander von Humboldts Mehrsprachigkeit
Vera M. Kutzinski, Vanderbilt University, Nashville, USA
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Im Angesichte der Objekte: Beobachtung, Aufzeichnung und Entwurf in Humboldts Schriften zur Pflanzengeographie
Ulrich Päßler, BBAW
12:15 Uhr
Gemischtes Doppel: Die Brüder Humboldt mit Objekten erzählen
David Blankenstein, Deutsches Historisches Museum, TU Berlin
Bénédicte Savoy, TU Berlin, Collège de France
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Alexander von Humboldts Natur- und Kulturforschung auf Reisen: Beispiele und Vergleiche auf der Grundlage von Tagebuchaufzeichnungen aus Italien und Amerika
Cettina Rapisarda, Universität Potsdam
15:15 Uhr
A Voyage to Egypt and the River Nile: From von Humboldt (1798) to von Pückler (1837)
Wessam Abdelaziz Farag Alieldin, Mansoura University, Mansoura, Ägypten
16:00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Measuring the Earth‘s Habitability: Alexander von Humboldt on Chimborazo
Marie-Noëlle Bourguet, Université Paris 7
17:15 Uhr
Alexander von Humboldt and the Anthropocene Challenge
Caroline Schaumann, Emory University, Atlanta, USA
ABENDVERANSTALTUNG
Ibero-Amerikanisches Institut, Simón-Bolívar-Saal, Potsdamer Straße 37, 10785 Berlin
19.00 Uhr
Der Humboldt’sche Kosmos: Vortrag und Gespräch (in spanischer Sprache mit deutscher Simultanübersetzung)
Jaime Labastida, Siglo XXI Editores, Mexiko-Stadt, Mexiko
7. Juni 2019
9:30 Uhr
Der Humboldtsche Magnetische Verein im historischen Kontext
Karin Reich, Universität Hamburg
10:15 Uhr
Humboldtiana neogranadina: Contactos y relaciones naturales de Alexander von Humboldt en la actual Colombia
Alberto Gómez Gutiérrez, Pontífica Universidad Javeriana, Bogota, Kolumbien
11:00 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Alexander von Humboldt y la minería en Hispanoamérica Colonial
Raquel Gil Montero, Conicet, Universidad de Buenos Aires, Argentinien
12:15 Uhr
Alexander von Humboldt y James Bryce: La cosmo-política pensada desde América
José Enrique Covarrubias Velasco, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt, Mexiko
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Humboldt en Cuba: Nuevas investigaciones sobre la adquisición de los saberes humboldtianos en cuanto a trata de esclavos y esclavitud
Michael Zeuske, Universität zu Köln und Universidad de La Habana, Havanna, Kuba
15:15 Uhr
Alexander von Humboldt im nicht bereisten Land: Literarisches Wissen im Vorfeld einer späten Rezeption
Paulo Asthor Soethe, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Archives on the Move: Humboldtian Sciences and Digital Transformation
Barbara Göbel, Ibero-Amerikanisches Institut – Preußischer Kulturbesitz, Berlin
17:15 Uhr
Humboldts Erbe weltweit: Kulturerbeforschung im digitalen Zeitalter
Tobias Kraft, BBAW
18:00 Uhr
Alexander von Humboldt und die internationale Kulturpolitik im Humboldt-Jahr 2019
Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt
Kontakt
Franziska Urban
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
T 030 20370-529
E-Mail senden