
Science & People: Ist Wahrheit Verhandlungssache?
03.11.2017 - Berlin
Wie das Web gesellschaftlichen Dialog und politische Entscheidungen beeinflusst
Ist Wahrheit im digitalen Zeitalter nur noch eine Frage des Standpunkts? Im heutigen öffentlichen Diskurs diskreditieren unterschiedliche politische und nichtpolitische Akteure einander zunehmend mit Begriffen wie "Fake News" und "Lügenpresse". Sie implizieren damit, selbst im Besitz der "absoluten" Wahrheit zu sein. Externe Parteien streuen Misstrauen und versuchen somit unmittelbaren Einfluss auf Wahlkämpfe in westlichen Staaten zu nehmen. Das Vertrauen, welches die Öffentlichkeit einst in das Wissen von Experten und Wissenschaftlern legte, nimmt scheinbar ab. Ermöglicht und weiter angeheizt wird dieser Trend durch eine schnelllebige Internetkultur und einen Hype in sozialen Medien, der in erster Linie rein auf Unterhaltung ausgelegt ist.
Doch ist das Misstrauen, das durch diese Veränderungen zum Ausdruck kommt, wirklich neu? Oder sind nur Dinge an die Oberfläche getreten, die schon lange am Brodeln waren? Und haben "Fake News" einen Einfluss auf die Bundestagswahl genommen? Um diese Fragen ging es bei der Diskussion im Rahmen der Berlin Science Week 2017. Die Podiumsteilnehmer:
- Markus Beckedahl
Chefredakteur von Netzpolitik.org - Ingrid Brodnig
Journalistin und Autorin “Lügen im Netz: Wie Fake News, Populisten und unkontrollierte Technik uns manipulieren” - Joachim Trebbe
Professor für Medienanalyse und publizistische Forschungsmethoden an der FU Berlin - Patrick Gensing
Journalist und Leiter vom ARD Faktenfinder
Moderiert wurde die Veranstaltung von Karolin Schwarz, Journalistin und Gründerin der Faktencheck-Webseite hoaxmap.org.
3. November 2017, 17:30 bis 19:30 Uhr
Telefónica Basecamp
Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Hashtag zur Veranstaltung: #scippl2017
Science & People ist eine gemeinsame Eventreihe vom Fraunhofer-Verbund Informations- und Kommunikationstechnologie, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Wissenschaft im Dialog und Elsevier. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, ein innovatives Angebot in der Hauptstadt zu schaffen, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Forschung und einer interessierten Öffentlichkeit anzustoßen und einen nachhaltigen Dialog zu fördern. Im Fokus stehen dabei Wissenstransfer und Ideenaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
"Ist Wahrheit Verhandlungssache?" ist die sechste Veranstaltung in der Eventreihe "Science & People".