
Potenziale digitaler Bildungsangebote zur Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen
04.11.2015 - Berlin
Expertengespräch in Berlin
Die Bewältigung der derzeitigen Flüchtlingskrise ist für unser Land in kürzester Zeit zu einer der bedeutendsten Herausforderungen geworden. Digitale Lehr- und Lernangebote können hier einen wichtigen Beitrag leisten, Flüchtlinge zu informieren und zu qualifizieren. Gerade durch die Unabhängigkeit von Zeit und Ort ergeben sich neue Möglichkeiten der Vernetzung und Unterstützung.
Doch welche Initiativen gibt es hier bereits? Wie können diese skaliert, verbreitet und weiter entwickelt werden? Welche Möglichkeiten der Verzahnung gibt es, um die Vorteile von digitalen Lehr- und Lernangeboten mit den Stärken von Präsenzangeboten deutscher Studienkollegs, Hochschulen und weiteren Initiativen vor Ort zu verbinden? Und wie können politische Akteure hier sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen bzw. konkrete Unterstützungsarbeit leisten
Das Hochschulforum Digitalisierung und der Stifterverband haben gemeinsam mit Experten aus Hochschulen und Wissenschaft, Ministerien, Unternehmen, Zivilgesellschaft und Flüchtlingsinitiativen diskutiert, welche Pilotaktivitäten es bereits gibt, wie neue Lösungsansätze sinnvoll weiterentwickelt werden können und welche Handlungsschritte für deren Umsetzung und Skalierung aktuell und in Zukunft notwendig sind.
11:00 Uhr
Begrüßung
11:05 Uhr
Vorstellungsrunde
11:20 Uhr
Einführung: Digitale Bildungsangebote und ihr Potenzial für die Qualifizierung und Integration von Flüchtlingen in Deutschland
Oliver Janoschka, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
11:30 Uhr
Impuls: Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in das deutsche Hochschulbildungssystem aus der Perspektive von Bund und Ländern
Nikolas Kretzschmar, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF)
Marja Kukowski-Schulert, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
12:00 Uhr
Vorstellung des MOOCs "Ready to Study"
Felix C. Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg
12:15 Uhr
Rückfragen und Diskussion
12:45 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Vorstellung von Kiron Open Higher Education
Vincent Zimmer, Kiron Open Higher Education
13:30 Uhr
Rückfragen und Diskussion
14:00 Uhr
Collective Impact in Digital Social Innovations
Zur Skalierung digitaler sozialer Innovationen
Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität Friedrichshafen
14:15 Uhr
Zwei Break-Out Sessions
Integration von Flüchtlingen in das deutsche Hochschulbildungssystem
Qualifizierung für ein Studium in Deutschland
15:15 Uhr
Diskussion
16:00 Uhr
Veranstaltungsende
Mehr Info
Downloads
- Stephan A. Jansen: Collective Impact in Digital Social Innovations (Thesenpapier)
- Nikolas Kretzschmar: Ablauf des Asylverfahrens – Perspektive Studium (Präsentation)
- Felix C. Seyfarth: Digitale Bildungsinitiative für Flüchtlinge "Ready for Study" (Präsentation)
- Vincent Zimmer: Kiron – World-Class Education For Refugees