Science Scorecard

Wissen messen, Regionen gestalten: Das Projekt Science Scorecard analysiert, wie sich Wissensregionen entwickeln. Dazu vereint es Kennzahlen und Prozesse, die für eine wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung stehen. Das Ziel: Regionale Wissenspotenziale werden sichtbarer und können so besser ausgeschöpft werden.

Microsite zur Science Scorecard

In diesem Projekt, dessen erste Runde Mitte 2016 endete, wurde die "wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung" untersucht, also die gezielte Gestaltung von Rahmenbedingungen für Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft in einer Region oder Stadt. An diesem Gestaltungsprozess sind unterschiedliche Akteure beteiligt – die Politik, wissenschaftliche Einrichtungen, Wirtschaftsverbände, Stiftungen und Förderer, die Zivilgesellschaft. Sie bringen sich strategisch und im Rahmen konkreter Maßnahmen ein. Dabei geht es um einen gemeinsamen Prozess der Anerkennung, Integration und Förderung von Wissensproduktion und Wissensrezeption als bedeutende Standortfaktoren.

Mit der Science Scorecard entstand eine Darstellung dieser Prozesse in 13 beteiligten Städten und Regionen. Im Zusammenspiel quantitativer und qualitativer Daten und Informationen entstand ein differenziertes Regionalprofil. Damit ist die Science Scorecard ein Instrument, mit dem sich auf solider Basis Strategie- und Investitionsentscheidungen für eine Regionalentwicklung treffen und begründen lassen, die Wissen und Wissenschaft aktiv als Standortfaktoren wahrnimmt und fördert.

 

Beteiligte Städte und Regionen

  • Bielefeld
  • Bochum
  • Braunschweig-Wolfsburg
  • Chemnitz
  • Darmstadt
  • Dresden
  • Halle/Saalekreis
  • Kaiserslautern
  • Lübeck
  • Münster
  • Potsdam
  • Regensburg
  • Schwabenbund bei Ulm
Science Scorecard - Braunschweig
Foto: Jörg Scheibe
Für die Stärkung und Weiterentwicklung der Forschungs- und Wissenschaftsregion bildet in der Region um Braunschweig und Wolfsburg die Allianz für Wissenschaft das Dach.
Science Scorecard - Ulm
Foto: IHK Ulm
Die Akteure im Schwabenbund engagieren sich gemeinsam, um den Wissens- und Technologietransfer in der Region noch weiter zu stärken und entsprechende Netzwerke zusätzlich auszubauen.
Science Scorecard - Regensburg
Foto: Peter Ferstl/Stadt Regensburg
Regensburg war mit dem Projekt Faktor K im Finale des Wettbewerbs Stadt der Wissenschaft. Nun sollen Wissen und Potenziale der Region so umfassend erschlossen werden, dass sie sich jederzeit mobilisieren lassen.
Science Scorecard - Potsdam
Foto: FH Potsdam
Das Thema Wissenschaft wird als Markenbaustein der Stadt weiter gestärkt: Durch gemeinsame Spitzenforschung eng mit Berlin und dem Land Brandenburg verbunden, ist Potsdams eigenes wissenschaftliches Portfolio zentral für die Stadt.
Science Scorecard - Kaiserslautern
Foto: HS Kaiserslautern
Mit einem Ideenwettbewerb war die Stadt Kaiserslautern bereits im Finale des Wettbewerbs Stadt der Wissenschaft. Jetzt sollen die Strukturen von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region Westpfalz noch transparenter werden.
Science Scorecard - Bochum
Foto: André Grabowski, Presseamt der Stadt Bochum
Unter der Dachmarke UniverCity Bochum treiben Bochumer Akteure gemeinsam die Positionierung als Stadt der Wissenschaft und Bildung voran.
Science Scorecard - Bielefeld
Foto: Uwe Lück, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld
Die wissensbasierte Stadtentwicklung vor Ort soll die Kreativprozesse in der Stadt Bielefeld stärken und den Austausch mit der Wirtschaft einbeziehen.
Science Scorecard - Münster
Foto: Münster Marketing/MünsterView
Wissenschaft und Lebensart bilden die programmatische Klammer für Münsters Stadtentwicklung. Dabei greift Münster auf eine lange Tradition als Universitätsstadt zurück.
Science Scorecard - Darmstadt
Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Darmstadt trägt den Titel Wissenschaftsstadt ganz offiziell. Durch wissensbasierte Stadtentwicklung soll die Stadt auch zu einer Green City werden, die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit umsetzt.
Science Scorecard - Halle
Foto: Univations GmbH
Die Stadt Halle und der umliegende Saalekreis funktionieren zusammen als Wissenschaftsregion und verfolgen gemeinsam das Ziel, Wissenschaft als regionales Entwicklungsthema zu stärken.
Science Scorecard - Dresden
Foto: TUD/Eckold
In der Region Dresden will man eine Vielzahl von Angeboten vor allem im Bereich des Wissens- und Technologietransfers bündeln und Synergien weiter stärken.
Science Scorecard - Chemnitz
Foto: TU Chemnitz/Katharina Thehos
Der Kammerbezirk Chemnitz und die Wissenschaftsregion Chemnitz/Freiberg tun sich zusammen, um die hohe Wissenschafts- und Wirtschaftsdichte vor Ort noch besser nutzbar zu machen.
Science Scorecard - Lübeck
Foto: Rautenberg, Wirtschaftsförderung Lübeck
Die Hansestadt Lübeck ist Ursprungsort der Science Scorecard. Sie unterstützt die Region dabei, ihre wirtschaftliche und wissenschaftliche Entwicklung weiter voranzutreiben.

Konzept

Die Science Scorecard ist von der in der Wirtschaft verbreiteten Balanced Scorecard klar zu unterscheiden. Das Grundprinzip beider Konzepte ist bekannt aus dem Sport: Auf einer Scorecard werden Leistungsstände in Teildisziplinen gemessen. Daraus ergibt sich ein facettenreiches Profil, das sich mit anderen Profilen vergleichen lässt und sich im Zeitverlauf verändert. Beide Methoden dienen der Entwicklung und Bewertung von übergeordneten Strategien.

Im Gegensatz zur Balanced Scorecard aber analysiert die Science Scorecard regionale Strategien und berücksichtigt dafür eine weitaus größere Zahl und Vielfalt von Akteuren, Teilprozessen und Teilzielen. Neben quantitativen Daten werden auch qualitative Daten herangezogen, um Potenziale und Erfolge der wissensbasierten Stadt- und Regionalentwicklung vor Ort zu erfassen. Sie beschreiben unter anderem strategische Ansätze, Transferaktivitäten, regionale Netzwerke, aber auch Willkommenskulturen oder die regionale Sichtbarkeit der Wissenschaft.

Die Science Scorecard ist somit ein Instrument, mit dessen Hilfe die Passgenauigkeit und Effektivität von Strategien und Maßnahmen mit dem Ziel der wissensbasierten Entwicklung beurteilt werden kann. Die Akteure in den Städten und Regionen können auf dieser Basis, zukünftige Entscheidungen über Zahlen hinaus qualitativ einordnen und neu argumentieren. Gemeinsam wirkten die Städte und Regionen als Lernnetzwerk, dass Erfahrungen, Strategien und Instrumente teilt.

 

Idee

Die Science Scorecard wendet sich an Städte und Regionen, für die Wissen und Wissenschaft wesentliche Standortfaktoren sind und die ihre Entwicklungsplanung gezielt darauf ausrichten, diese auch zu fördern. Belege dafür finden sich etwa in vielen der Städte, die am Wettbewerb Stadt der Wissenschaft des Stifterverbandes teilgenommen haben.

Wissenschaftsmanagerin Dr. Iris Klaßen hat die Idee zur Science Scorecard entwickelt. Seit der PUSH-Initiative 1999 und zuletzt im Wettbewerb Stadt der Wissenschaft engagiert sie sich dafür, den Wert von Wissenschaft vor allem auch in seiner qualitativen Dimension für gesellschaftliche Entwicklung greifbar zu machen. In der Wissenschaftsstatistik GmbH im Stifterverband wurde das Konzept im Rahmen eines praxisbezogenen Forschungsprojektes weiterentwickelt und in Kooperation mit der Wissenschaftsmanagerin umgesetzt.

 

Kontakt

Gero Stenke (Foto: Marcel Schwickerath)

Dr. Gero Stenke

ist Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband.

T 0201 8401-426

E-Mail senden

Dr. Iris Klaßen
Standortentwicklung / Innovationsmanagement
Stöcker Flughafen GmbH & Co. KG
Blankenseer Straße 101
23562 Lübeck
T 0451 58 301 810
E-Mail senden