
Stifterverband Innovation Ecosystem Framework
Ein Werkzeugkasten zur Skalierung von regionalen Innovationsökosystemen durch strategische Interventionen


Silicon Valley, Kendall Square, Seoul, Bengaluru, London und München. Weltweit erfreuen sich Innovationsökosysteme großer Prominenz – zu Recht. Als regionale Hotspots bringen sie technologische und soziale Innovationen, beispielsweise bei Produkten, Verfahren, Methoden oder Strukturen, hervor und überbrücken zuverlässig starre institutionelle Grenzen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und relevanten zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren. Auch in Deutschland findet der ursprünglich aus der Ökologie abgeleitete Innovationsökosystembegriff auf nahezu allen Ebenen der Forschungs- und Innovationspolitik, aber auch der Wirtschafts- und Standortpolitik, eine immer breitere Anwendung.
Obwohl die Potenziale von Innovationsökosystemen allgemein anerkannt sind, fehlt es bisher an praxisorientierten Instrumenten, um ihre Entwicklung durch regionale strategische Interventionen zu skalieren.
Mit dem im Mai 2025 veröffentlichten Papier liefert der Stifterverband gemeinsam mit UnternehmerTUM, dem Zentrum für Innovation & Gründung der Technischen Universität München, und ihrem Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice (LEC) einen Beitrag zur Debatte um die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland unter Berücksichtigung der Schnittstelle von Innovation und Unternehmertum.
Dazu werden zunächst die relevanten Stakeholder in regionalen Innovationsökosystemen näher beleuchtet. Anschließend folgt die Vorstellung des Stifterverband Innovation Ecosystem Frameworks als praxisorientiertes Rahmenwerk. Die Herausforderungen der Governance und die Formulierung regionaler strategischer Interventionen in Innovationsökosystemen werden abschließend diskutiert.
Das Stifterverband Innovation Ecosystem Framework bietet ein praxisorientiertes Rahmenwerk, um zentrale Stakeholder und impulsgebende Faktoren von Innovationsökosystemen zu erfassen, bedarfsgerechte Analysen über den Entwicklungsstand durchzuführen und regionale strategische Interventionen zu planen. Sein Einsatz richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und -träger in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Unternehmertum und Zivilgesellschaft sowie an Personen, die sich mit Fragen des Unternehmertums beschäftigen.
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
- Said D. Werner ist Programmmanager für strategische Projekte beim Stifterverband, Affiliate Director am MIT Murray Lab for Deep Tech & Geopolitics sowie Research Affiliate am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
- Prof. Dr. Helmut Schönenberger ist Mitgründer und CEO der UnternehmerTUM sowie Vice President Entrepreneurship der Technischen Universität München. Er ist zudem Mitgründer und Geschäftsführer von Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC), Vorstand des Deutschen Startup-Verbands sowie Aufsichtsrat in mehreren Unternehmen, unter anderem der DENA.
- Marte Sybil Kessler ist Mitglied der erweiterten Geschäftsführung des Stifterverbandes. Sie leitet das Handlungsfeld "Kollaborative Forschung & Innovation" sowie die Fokusthemen "Impact of Science stärken" und "Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln".
- Jennifer Kaiser-Steiner ist Head of Learning and Exchange Center for Innovation and Entrepreneurship Practice der UnternehmerTUM.
- Johanna Schwan ist Teamleiterin im Fokusthema "Science Entrepreneurship und Transfer entwickeln" beim Stifterverband.