
Selbstwirksamkeit als Schlüssel zum Erfolg
Bericht der Arbeitsgruppe Selbstwirksamkeit
innerhalb der Allianz für Future Skills des Stifterverbandes


In einer Welt, die zunehmend geprägt ist von komplexen Herausforderungen, dynamischen gesellschaftlichen und politischen Veränderungen und rasanten technologischen Entwicklungen kommt der Selbstwirksamkeit – also dem Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, Verantwortung zu übernehmen und die Zukunft aktiv mitgestalten zu können – eine entscheidende Bedeutung zu.
Im Rahmen der Allianz für Future Skills in der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes hat sich die Arbeitsgruppe "Selbstwirksamkeit" im Zeitraum von September bis Dezember 2024 der Aufgabe gewidmet, dieses essenzielle Konzept in den übergeordneten Kontext von Future Skills einzuordnen. Darüber hinaus ging es darum, Ansätze zu entwickeln, wie Hochschulen Lernräume schaffen können, die es wiederum Studierenden ermöglichen, das Konzept der Selbstwirksamkeit kennenzulernen und Selbstwirksamkeitserfahrungen zu machen.
Ziel war es, Selbstwirksamkeit als den zentralen Hebel für die Entwicklung von Future Skills zu definieren und ihre Bedeutung für die persönliche und berufliche Entwicklung im 21. Jahrhundert herauszustellen. Der im März 2025 vorgelegte Bericht dokumentiert die Arbeitsergebnisse und liefert Empfehlungen für die nächsten Schritte, um Selbstwirksamkeit als integralen Bestandteil moderner Bildungsprogramme zu etablieren.
Die zentralen Aussagen des Berichts:
- Die Arbeitsgruppe sieht Selbstwirksamkeit als den zentralen Hebel für Future Skills, da sie als Grundlage für Future Skills fungiert, indem sie Menschen befähigt, Herausforderungen jeglicher Art aktiv und selbstbewusst anzugehen.
- Evidenz für die Bedeutsamkeit von Selbstwirksamkeit: Studien belegen positive Zusammenhänge zum Beispiel mit Lernmotivation, beruflichem Erfolg und psychischem Wohlbefinden.
- Strukturierte Förderung durch Self-Assessments und Curricula: Das vorgeschlagene standardisierte Self-Assessment und das praxisnahe Curriculum als Open Educational Ressource (OER) machen ein ganz konkretes Angebot an Lehrende und Bildungsanbieter, die Arbeitsergebnisse zu nutzen und an der Weiterentwicklung mitzuwirken.
- Community of Practice als nachhaltige Implementierungsstrategie: Die Mitglieder der Arbeitsgruppe haben beschlossen, sich als Community of Practice kontinuierlich die langfristige Wirkung der Materialien zu sichern, indem sie Best Practices teilen, Forschung betreiben und Implementierung unterstützen.
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN DES BERICHTS
- Dr. Max Senges, Gastprofessor für Entrepreneurship, Universität der Künste Berlin
- Dr. Katrin Götz-Votteler, Wissenschafliche Mitarbeiterin, ZIWIS, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Christian Schmickler, Gründer, Leapway.de
- Dr. Manuela Benick, Fachreferentin Lehr-Lern-Innovation, Universität des Saarlandes
- Prof. Dr. Pascale Stephanie Petri, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- Laura Eigbrecht, Akademische Mitarbeiterin, NextEducation DHBW Karlsruhe
- Manuel Dolderer, Gründer, CODE University of Applied Sciences
- Dr. Barbara Clasen, Geschäftsführerin der Fakultät für Philologie, Ruhr-Universität Bochum

Dieser Bericht entstand im Rahmen der Allianz für Future Skills der Zukunftsmission Bildung. Mit ihr will der Stifterverband ein Bildungssystem für eine Welt im Wandel gestalten, das schnell mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen aus- und weiterbildet. Dazu bringt er die relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in einer Gemeinschaftsinitiative zusammen und koordiniert die Aktivitäten in vier starken Allianzen für Lehrkräfte, für MINT-Fachkräfte, für Schule Plus und für Future Skills.
Denn um die großen Herausforderungen im Bildungssystem zu lösen, braucht es starke Partnerschaften – die gegenüber der Politik mit einer Stimme sprechen, die gemeinsam Rahmenbedingungen gestalten und damit langfristig eine Veränderung im Bildungssystem bewirken.
Website zur Zukunftsmission Bildung
Kontakt

Florian Rampelt
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Future Skills & KI" und ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus.
T 0162 1053088