Mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bauen der Stifterverband, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Hasso-Plattner-Institut (HPI), NEOCOSMO und das mmb Institut gemeinsam eine Lernplattform zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Der KI-Campus will KI-Kompetenzen in der Breite fördern und mittelfristig auch dem akuten Fachkräftemangel in diesem Sektor begegnen. Kurz gesagt: Es geht darum, mehr Menschen für das Thema KI zu begeistern und für ein zukunftsfähiges Berufsfeld zu gewinnen.
Der KI-Campus richtet sich an Studierende, Berufstätige und andere lebenslang Lernende, die sich für Künstliche Intelligenz interessieren. Er wendet sich außerdem an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich am KI-Campus mit eigenen Lernangeboten beteiligen oder Inhalte des KI-Campus in ihre Lernangebote integrieren möchten. Die Lernangebote stehen unter einer offenen Lizenz und sind kostenlos verfügbar.
Die dreijährige Pilotphase gilt dem forschungsorientierten und agilen Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen:
Der KI-Campus umfasst sowohl Grundlagen als auch interdisziplinäre Fragestellungen und Vertiefungen einzelner Bereiche der KI (wie zum Beispiel Machine Learning). Darüber hinaus gibt es spezifische Angebote, die gezielt die Bedürfnisse einzelner Berufsfelder bzw. Fachbereiche (wie zum Beispiel KI in der Medizin) abdecken.
ist Geschäftsstellenleiter des KI-Campus und stellvertretender Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung.
T 0162 1053088