Neue Experimentierräume für Forschung, Lehre und Innovation
Mit dem Programm fördern Stifterverband und Dieter Schwarz Stiftung Innovation Hubs an Hochschulen und verbessern ihre strategische Integration in die Hochschulentwicklung. Übergeordnetes Ziel ist es, die Rolle von Hochschulen in regionalen Innovationsökosystemen zu stärken.
Was sind Innovation Hubs? Innovation Hubs sind digitale oder analoge Experimentierräume an Hochschulen, in denen Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven und Expertisen gemeinsam an gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Innovation Hubs zeichnen sich durch flexible und dynamische Arbeitsweisen aus und sind häufig plattformbasiert. Sie bringen Wissenschaftler, Studierende und Partner aus der Praxis in innovativen Lehr-, Forschungs- oder Austauschformaten zusammen, um so neue Lösungsansätze zu erproben.
Auch wenn Innovation Hubs den Anspruch haben, Netzwerkpunkte zu sein, befinden sie sich häufig in der Peripherie ihrer Hochschule. Das Erfahrungswissen und die Kultur der Innovation Hubs werden vielerorts noch nicht in die Gesamtorganisation übertragen. Hier setzt das Programm des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung an. Es zielt darauf, ...
In einer öffentlichen Jurysitzung am 25. März 2019 in Berlin wurden drei Innovation Hubs ausgewählt, die mit jeweils 250.000 Euro gefördert werden:
Innovation Hub für digital unterstützte Gesundheitsversorgung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Das Projekt adressiert gemeinsam mit Betroffenen, Verbänden und Pflegekräften, wie die Pflege der Zukunft aussehen kann und welche technischen Lösungen im Alltag dafür genutzt werden könnten. Die Ausgangsbasis für praxisnahe fachübergreifende Lehr- und Forschungsprojekte bilden realitätsnahe Simulationsräume, in denen neue Technologien in einer häuslichen Umgebung getestet, geübt und weiterentwickelt werden können.
Mehr Info auf der Website der Universität
Poster zum Projekt (PDF)
Social Innovation Lab: kreativ, kooperativ und lösungsorientiert
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein
In dem Projekt arbeitet die Hochschule gemeinsam mit Stadt, Bürgern, Unternehmen und sozialen Einrichtungen an gesellschaftlichen Herausforderungen wie der Stadtentwicklung von Ludwigshafen – und das alles integriert in die Studiengänge und unterstützt durch die Hochschulleitung.
Mehr Info auf der Website der Hochschule
Poster zum Projekt (PDF)
s.coop – Digitale Gesellschaft kollaborativ gestalten.
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Im Projekt stellt die Hochschule mit Studierenden und externen Partnern kreativ und kritisch Fragen von Gesellschaft und Gemeinwohl ins Zentrum von Innovationsprozessen. Das Projekt ist als Kooperative organisiert, in die Mitglieder aller Nutzergruppen in Aufbau und Betrieb eingebunden sind.
Mehr Info auf der Website der Hochschule
Poster zum Projekt (PDF)
Die Auswahl der geförderten Hochschulen und der Mitglieder des Innovations Clubs ist abgeschlossen. Eine neue Ausschreibungsrunde ist zurzeit nicht vorgesehen.
Zentrales Element des Programms ist zudem der "Innovation Club". Mit ihm soll ein nachhaltiges Netzwerk von Innovationsakteuren aus Hochschulen aufgebaut werden, das über das Förderprogramm hinaus in die Hochschullandschaft wirkt. Neben den drei geförderten Innovation Hubs wurden dazu zwölf weitere Hochschulen mit vielversprechenden Innovation Hubs von der Jury ausgewählt. Sie werden mit jeweils 15.000 Euro unterstützt. Die Mitglieder sind:
Der Innovation Club verfolgt folgende Ziele:
Das Kick-off des Innovation Clubs fand im September 2019 auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn statt. In zwei intensiven Workshoptagen, haben sich die 15 Innovation Hubs kennengelernt und im Rahmen eines Design Sprints den Grundstein für die gemeinsame Arbeit in den nächsten 18 Monaten gelegt.
Das nächste Treffen des Innovation Clubs findet im Januar 2020 als Hackathon im Square HSBA Innovation Hub in Hamburg statt. Mithilfe von Design Thinking und Rapid Prototyping werden die im Kick-off identifizierten Themen und Produkte in Teams weiter ausgearbeitet.
ist beim Stifterverband als Programmmanagerin im Bereich "Programm und Förderung" tätig.
T 030 322982-507
F 030 322982-515