Peer-to-Peer-Beratung zu Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter

Die Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung ist ein Entwicklungsinstrument für Hochschulen, die den digitalen Wandel in der Hochschulbildung aktiv gestalten und insbesondere innovative, digital gestützte Lehr- und Lernszenarien in ihren institutionellen Strategien stärken möchten.

Hochschulforum Digitalisierung (Logo)

Die Beratung richtet sich gezielt an Hochschulleitungen als zentrale Akteure in einem von der gesamten Hochschule getragenen und gestalteten Prozess. Das Verfahren orientiert sich am Profil und der Zielsetzung der jeweiligen Hochschule.

Erfahrene Experten aus anderen Hochschulen, Stiftungen oder der Wirtschaft ("Peers") beraten dabei die teilnehmenden Hochschulen in einem strukturierten Prozess.

Auf der Grundlage einer ausführlichen Selbstreflexion der Hochschule werden in Gesprächen und Workshops vor Ort gemeinsam mit der jeweiligen Hochschule strategische Ansätze reflektiert oder entwickelt, Ziele definiert und die Umsetzung konkreter Maßnahmen angestoßen. Verbunden mit der Strategieberatung ist auch ein Erfahrungsaustausch zwischen allen teilnehmenden Hochschulen.

In ersten drei Runden des Bundesprogramms haben sich bislang 99 Hochschulen um eine Teilnahme beworben. Bei der Auswahl der Hochschulen wird besonders auch Wert auf eine Vielfalt an Hochschultypen und strategischen Herausforderungen gelegt.

Jeweils sechs Hochschulen wurden in den bisherigen drei Ausschreibungsrunden ausgewählt:

Erster Jahrgang 2017

  • Hochschule Bochum
  • Technische Universität Braunschweig
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Georg-August-Universität Göttingen
  • Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Universität Stuttgart

Zweiter Jahrgang 2018

  • Universität Bayreuth
  • Kunsthochschule Berlin-Weißensee
  • HAW Hamburg
  • Hochschule Harz
  • Universität Konstanz
  • Bauhaus-Universität Weimar

Dritter Jahrgang 2019

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Universität Bielefeld
  • Hochschule für Gesundheit Bochum
  • Universität Bremen
  • SRH Hochschule Heidelberg
  • Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vierter Jahrgang 2020

  • Universität Koblenz-Landau 
  • Universität Leipzig 
  • Universität Potsdam
  • Hochschule RheinMain
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) 
  • Hochschule Zittau/Görlitz

Die ausgewählten Hochschulen haben in ihren Bewerbungen klare Visionen formuliert, wie künftige Hochschullehre aussehen könnte, und ihren Entwicklungsprozess skizziert, um die Ideen umzusetzen. Diese Punkte waren unter anderem ausschlaggebend für die Entscheidung der Jury.

 

Publikation

Hochschulstrategien für die Lehre im digitalen Zeitalter (Cover)

Hochschulstrategien für den Bereich Lehre im digitalen Zeitalter sind nicht mit "Digitalisierungsstrategien" gleichzusetzen, so das Fazit des Arbeitspapiers "Keine Strategie wie jede andere – Handlungsempfehlungen für Hochschulen zur Lehre im digitalen Zeitalter". Die Erkenntnisse der Pilotphase 2017/18 des Peer-to-Peer-Beratungsprozesses fasst die im September 2018 veröffentlichte Publikation zusammen.

PDF-Download

 

Themenwoche und Strategiekonferenz

Ergänzend zur Peer-to-Peer-Strategieberatung hat das Hochschulforum Digitalisierung am 9./10. Dezember 2019 gemeinsam mit dem DAAD die internationale Konferenz "Strategies Beyond Borders – Transforming Higher Education in a Digital Age" veranstaltet. Rund 300 Teilnehmende, Referentinnen und Referenten aus 29 Ländern machten die Veranstaltung zu einem großen Erfolg. Zu den Teilnehmenden gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsleitung, Dozentinnen und Dozenten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende.
Rückblick auf die Konferenz auf der Website des Hochschulforums Digitalisierung

Kontakt

Barbara Wagner (Foto: Damian Gorczany)

Barbara Wagner

ist als Programmmanagerin im Bereich "Programm und Förderung" für das Hochschulforum Digitalisierung tätig.

T 0162 7372861

E-Mail senden

Ansprechpartnerin beim
CHE Centrum für Hochschulentwicklung:

Dr. Jannica Budde
Projektmanagerin
T 05241 9761-51
E-Mail senden