Hochschul-Barometer

Wohin steuert das deutsche Hochschulsystem? Das Hochschul-Barometer gibt Antworten aus Sicht der Hochschulleitungen. Ein gemeinsames Projekt von Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung.

Website zum Hochschul-Barometer

Die Hochschulen in Deutschland gewinnen Gestaltungsspielräume. Ihre Strategien und Maßnahmen beeinflussen zunehmend gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen. Für das Hochschul-Barometer wendet sich der Stifterverband einmal im Jahr an alle Hochschulleitungen in Deutschland und bittet sie um ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage der Hochschulen, drängenden Herausforderungen und geplanten Entwicklungen.

Hochschul-Barometer 2022

Die Stimmung an den Hochschulen ist trotz einer Abfolge gesellschaftlicher Krisen weitgehend stabil. Im Vergleich zum Vorjahr sinkt der Lageindex des Stifterverbandes 2021 leicht, liegt aber weiter auf verhalten positivem Niveau und ist vergleichbar mit dem Wert von 2019. Dieser leichte Rückgang liegt daran, dass Hochschulleitungen die Rahmenbedingungen und die Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen schlechter einschätzen. Ein Blick auf die einzelnen Hochschulgruppen zeigt: Insbesondere die durch die Exzellenzstrategie geförderten Universitäten und die privaten Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bewerten ihre Lage zurückhaltender. Zur insgesamt dennoch positiven Stimmung tragen möglicherweise die Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag bei. Eine besondere Bedeutung für die Hochschulen hat hier die Dynamisierung des  Zukunftsvertrages "Studium und Lehre" stärken ab 2022.

29,5 Punkte auf einer Skala von –100 bis +100 vergeben die Hochschulleitungen für ihre aktuelle Lage.
Gefragt nach der Wichtigkeit von hochschulpolitischen Vorhaben im Koalitionsvertrag vergeben die Hochschulleitungen 19,4 von 100 Punkten für die Dynamisierung des Zukunftsvertrags "Studium und Lehre stärken".
90,4 Prozent aller Hochschulen wollen mehr in innovationsorientierten Projekten mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten.
76,6 Prozent aller Hochschulen plädieren bei einem Zielkonflikt in der Forschung eher für Interdisziplinarität anstatt disziplinärer Tiefe.
47,9 Prozent aller Hochschulen haben in den vergangenen fünf Jahren einen oder mehrere Studiengänge zum Thema Nachhaltigkeit eingeführt.
36,9 Prozent aller Hochschulleitungen berichten, dass sie sich in der strategischen Ausrichtung ihrer Hochschule auf die Sustainable Development Goals (SDGs) beziehen.

 
Schwerpunkt I: Die Aufgaben einer transformativen Hochschule

Wie stellen sich Hochschulen für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auf und wo setzen sie thematische Schwerpunkte? Wie nehmen Hochschulen Themen aus der Gesellschaft auf? Aus Perspektive der Hochschulleitungen sind vor allem die Themen Nachhaltigkeit und klimaneutrales Wirtschaften zentral für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft: 40 von 100 Punkten werden für diese Themen vergeben. Etwa neun von zehn Hochschulen wollen der Bildung von Kompetenzen für transformatives Handeln eine wichtigere Rolle einräumen.

Schwerpunkt II: Der Beitrag der Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung
Welche Schritte unternehmen die Hochschulen in Deutschland in Forschung, Lehre, aber auch Verwaltung für eine Stärkung des Themas Nachhaltigkeit? Gerade in der Bildung zentraler Kompetenzen für eine nachhaltigere Gesellschaft spielen Hochschulen eine wichtige Rolle. So wurden Aspekte von Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren vermehrt in bestehenden Studiengängen aufgenommen: Vier von fünf Hochschulen geben dies für die grundständige Lehre an, knapp drei Viertel für die weiterführenden Studiengänge. Doch auch als Organisation können die Hochschulen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen. Ein Viertel der Hochschulen verfügt dafür bereits über eine Nachhaltigkeitsstrategie, 47 Prozent geben an, über ein nachhaltiges Energiemanagement in ihren Gebäuden zu verfügen

Die Ergebnisse des Hochschul-Barometers spiegeln die Einschätzungen eines großen Teils der deutschen Hochschullandschaft wider. An der Befragung zu dieser Ausgabe des Hochschul-Barometers haben 160 Hochschulleitungen und damit 42 Prozent der angeschriebenen Hochschulen teilgenommen.

 

Kontakt

Pascal Hetze (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Pascal Hetze

leitet im Stifterverband den Programmbereich 
"Analysen und Innovationspolitik".

T 030 322982-506

E-Mail senden