Forschung im Verbund
Preisträger 2016

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserlautern
Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer
Dr. Michael Bortz
Dr. Alexander Scherrer
Dr. Philipp Süss
Dr. Katrin Teichert

Forschungspartner:
Deutsches Krebsforschungszentrum
Universitätsklinikum Heidelberg
Massachusetts General Hospital im Forschungsverbund der Harvard Medical School

Thomas Bortfeld
Jürgen Debus
Wolfgang Schlegel
Christian Thieke

Durch die Entwicklung einer interaktiven und leicht zu bedienenden Software tragen die Preisträger zu verbesserten Heilungschancen von Krebspatienten bei. Die Jury hob "die breite Einsetzbarkeit des Verfahrens zur Behandlung der Volkskrankheit Krebs sowie den internationalen Marktbezug" hervor.

Preisträger "Forschung im Verbund" 2016 (Foto: Dirk Mahler/Fraunhofer)
Foto: Dirk Mahler/Fraunhofer
Dr. Philipp Süss, Prof. Dr. Karl-Heinz Küfer, Dr. Katrin Teichert, Dr. Michael Bortz und Dr. Alexander Scherrer (v.li.)

Das Projekt: Strahlentherapie nach Maß

Als Professor Karl-Heinz Küfer zum ersten Mal miterlebte, wie die Bestrahlung von Krebspatienten geplant wird, war er überrascht: "Die Prozesse, mit denen Ärzte und Physiker gemeinsam Strahlentherapiepläne erstellten, erinnerten an das Suchen von Gegenständen im Dunkeln, an ein Herantasten und wieder Verwerfen", beschreibt Küfer, Mathematiker am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserlautern. Er erkannte das Verbesserungspotenzial und machte sich mit Medizinern, Physikern und Informatikern daran, eine Alternativlösung zu entwickeln. Das Ergebnis war eine interaktive und leicht zu bedienende Software. Sie verkürzt die Dauer der Strahlentherapieplanung, macht das Finden einer guten Balance zwischen Therapiechance und eventuellen Nebenwirkungen leichter und trägt letztlich zu verbesserten Heilungschancen bei.

In Deutschland erkranken jährlich rund 483.000 Menschen an Krebs. Gleichzeitig ist die Krankheit mit 222.000 Todesfällen die zweithäufigste Todesursache. Strahlentherapie kommt in über der Hälfte aller Krankheitsfälle zur Anwendung. Die Bestrahlung schädigt die Zell-DNA und beeinträchtigt so deren Teilung oder führt direkt zum Zelltod.

Von der Versuche-und-Verwerfe-Strategie zur berechenbaren Lösung
Das Ziel der Therapie ist es, Tumorzellen abzutöten, gesundes Gewebe aber zu schonen. Bisher hat der Mediziner seine Wünsche geäußert, der Strahlenphysiker überführte diese in einen Therapieplan. War der Arzt nicht zufrieden, arbeitete der Physiker nach. Man näherte sich dem Optimum an. "Das Neue des mathematischen Ansatzes ist, dass man von Anfang an eine Lösungsvielfalt berechnet, aus der der Arzt eine für den Patienten bestmögliche auswählen kann", erläutert Professor Jürgen Debus, Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg. Er testete die entwickelte Software in der Klinik.

Um den Prozess zu verbessern, betrachteten die Fraunhofer-Forscher die Therapieplanung als mehrkriterielle Optimierungsaufgabe. Dabei muss ein ausgewogener Kompromiss zwischen etwa zehn bis fünfzehn teilweise gegenläufiger Planungsziele gefunden werden. "Hierfür gibt es ein besseres Konzept als die bisherige Versuche- und-Verwerfe-Strategie, nämlich das Prinzip der Paretolösung", betont Karl-Heinz Küfer. Dies ist eine Lösung, die nicht gleichzeitig für alle Kriterien besser werden kann. Wenn man ein Kriterium verbessert, muss sich ein anderes verschlechtern. Im Fall der Bestrahlung bedeutet dies etwa: Wird der Tumor mit höherer Dosis bestrahlt, wird auch das umliegende Gewerbe stärker geschädigt.

Im Forschungsverbund zur erfolgreichen Anwendung
Entwickelt wurde die Software unter Leitung des ITWM gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Universitätsklinikum Heidelberg sowie dem Massachusetts
General Hospital im Forschungsverbund der Harvard Medical School. "Die Tumorkontrolle funktioniert durch das neue Planungssystematik besser, da wir den Tumor mit einer höheren Dosis bestrahlen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass er dauerhaft vernichtet wird, ist damit höher. Zudem schonen wir Normalgewebe, das wir früher unter Umständen gar nicht schonen konnten", bestätigt Professor Thomas Bortfeld, der die mehrkriterielle Optimierung 2011 gemeinsam mit dem Unternehmen RaySearch Laboratories im Massachusetts General Hospital in Boston erstmals klinisch zum Einsatz brachte.

Bis Ende 2015 hatte das Unternehmen RaySearch Laboratories weltweit einige Hundert Systeme verkauft. Durch zusätzliche Lizensierung durch den Weltmarktführers Varian Medical Systems ab 2016 wird die Technologie künftig an über 20.000 Therapieplanungsplätzen weltweit verfügbar sein.

Der Wissenschaftspreis "Forschung im Verbund" prämiert Arbeiten, bei denen Fraunhofer-Institute mit der Wirtschaft und/oder anderen Forschungsorganisationen kooperiert haben. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.