Fellowships Hochschullehre: Fellows 2015

Insgesamt 114 Anträge sind für die vierte Ausschreibung eingegangen.
Eine Jury mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen und der Hochschuldidaktik sowie Studierenden hat im Herbst 2015 die Fellowships in drei unterschiedlichen Kategorien ausgewählt.

Senior-Fellowships

für Juniorprofessoren, habilitierte Wissenschaftler und Professoren
Dotierung: je 25.000 Euro

Michael Frey

Michael Frey
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Fakultät Rechts- und Kommunalwissenschaften

Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

Projekt:
Anwendungsorientiere Forschung in Echtzeit
Aktuelle Fragen der Erneuerbaren Energien erforschen und Lösungen in der Wirklichkeit umsetzen

Auf der Grundlage bestehender curricularer Strukturen sollen Studierende aktuelle Praxisprobleme der Energiewende an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl unter Einbeziehung der Praxis erforschen und Lösungen entwickeln; diese sollen anschließend in der Praxisphase mit der Praxis und dem nachfolgenden Studierendenjahrgang ohne Zeitverlust umgesetzt werden. Studierende erleben so nicht nur den Prozess der wissenschaftlichen Suche nach Lösungen, sondern auch die Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Lösungen.
Abschlussbericht (PDF)

 

Sigrid Harendza
Foto: David Ausserhofer

Prof. Dr. med. Sigrid Harendza, MME
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Fellowship des Stifterverbandes

Projekt:
Didaktik und evidenzbasierte Lehre – ein Wahlpflichtangebot im Medizinstudium

Heutige Studierende werden die Lehrenden von morgen sein und Führungsaufgaben übernehmen. Daher soll für Medizinstudierende ein Wahlpflichtangebot "Didaktik und evidenzbasierte Lehre" mit Inhalten der medizinischen Didaktik und Ausbildungsforschung konzipiert und durchgeführt werden. Die Medizinstudierenden sollen die erlernten Methoden in ersten eigenen Arbeiten umsetzen und hätten damit eine solide Basis, um Lehrmethoden im späteren beruflichen Alltag selbst anzuwendenden.
Abschlussbericht (PDF)

 

Georg H. Lüers
Foto: Dagmar Claussen

Prof. Dr. Georg H. Lüers, MME
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Fellowship des Stifterverbandes

Projekt:
Qualität ist machbar: Entwicklung validierter strukturierter mündlicher Prüfungen

In der medizinischen Ausbildung gibt es häufig mündliche Prüfungen, obwohl diese im Hinblick auf etablierte Qualitätskriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) deutliche Schwächen aufweisen. Dieses Projekt hat daher das Ziel, die Qualität der mündlichen Prüfungen in der Anatomie durch eine Validierung der Lernziele und eine Strukturierung in der Durchführung zu optimieren. Zusätzlich zur Etablierung der strukturierten mündlichen Prüfungen soll auch deren Anwendung in anderen Fächern getestet werden.
Projektantrag (PDF)

 

Armin Pfannenschwarz
Foto: Oswald-Fotodesign

Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe
Studienbereich Wirtschaft

Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

Projekt:
KoRe Live – 3D-Anwendungen zur Visualisierung und Virtualisierung der Kostenrechnung

 

Die 3D-Simulation "KoRe live" hilft Studierenden, die Systematik der Kostenrechnung visuell (und damit schneller) zu erfassen und zu durchdringen. Ein per Bildschirm "begehbares" 3D-Unternehmen zeigt sowohl die realwirtschaftlichen als auch die kostenrechnerischen Prozesse. Die Lernenden können darin Kostenströme nachvollziehen, Kostenarten definieren, Kostenstellen planen, Kostenträger berechnen usw. Die Simulation kann in Vorlesungen oder Tutorien sowie als Selbstlern-Werkzeug eingesetzt werden.
Projektantrag (PDF)

 

Tobias Veith

Prof. Dr. Tobias Veith
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

Projekt:
Europäische Energiewirtschaft – Kombination aus MOOC und Präsenzveranstaltung

Gemäß dem letzten Regulierungspaket 2009 sollen europäische Energiemärkte über Ländergrenzen hinweg integriert werden. Mithilfe eines Massive Open Online Courses zur europäischen Energiewirtschaft – einem Online-Kurs, an dem jeder Interessierte teilnehmen kann – soll ein grundlegendes Verständnis für gemeinsame europäische Energiemärkte gelegt werden. Ausgehend von einer realitätsnahen, aber fiktiven Geschichte zu einem Stromausfall erleben und erarbeiten sich Studierende dieses Verständnis gemeinsam unter Anleitung eines Dozenten und erleben so, dass Energiewirtschaft weit mehr zu bieten hat als elektrischen Strom aus der Steckdose.
Projektantrag (PDF)

 

Junior-Fellowships

für Doktoranden, Post-Doktoranden oder wissenschaftliche Mitarbeiter
Dotierung: je 15.000 Euro

André Baier

André Baier
Technische Universität Berlin
Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik

Fellowship der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

Projekt: StuGeLe – Studierende gestalten Lehre

Studierende erarbeiten fünf- bis zehn-minütige Lehr-/Lernbausteine, die das Thema einer gesamten Vorlesung in Beziehung zur sozialen und ökologischen Verantwortung setzen. Hiermit ergänzen sie das Fachwissen durch Orientierungswissen und fördern durch aktivierende Methoden die (Selbst-) Reflexion und Gestaltungskompetenz. Zugleich wird der Wechsel weg von einer Lehrenden-zentrierten Bildung ernst genommen, denn die Lernenden gestalten einen integralen Bestandteil einer jeden Vorlesung mit.
Abschlussbericht (PDF)

 

Tobias Haber

Dipl.-Ing. (FH) Tobias Haber
Hochschule Offenburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung

Projekt:
Interaktive Hochschulpraktika zur Elektrotherapie des Herzens im Bachelor- und Masterstudiengang Medizintechnik

Die Herzschrittmacher-, Defibrillator- und Ablationstherapie sind etablierte hoch technisierte Methoden zur Elektrotherapie krankhafter Störungen des Herzrhythmus. Sie erfordern sowohl für die behandelnden Ärzte als auch für Medizintechniker eine intensive praktische Ausbildung. Diese wird an der Hochschule Offenburg mit einem einmaligen Lehrkonzept durch den Aufbau realitätsnaher Laborversuche und Simulationen mit elektronischen kardiologischen Implantaten und Experimenten zur Hochfrequenz-Katheterablation ermöglicht.
Projektantrag (PDF)

 

Jana Mühler

Jana Mühler
Technische Universität Clausthal
Institut für Geotechnik und Markscheidewesen

Fellowship der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung

Projekt:
Gemeinnütziges Engagement in lokalen Ingenieurprojekten

Die Lehrinnovation adaptiert den Ansatz des Service Learning für die Ingenieurwissenschaften (Bachelorstudiengang Geoenvironmental Engineering/Geoumwelttechnik) und setzt dabei den Fokus auf die Förderung des Engagement der Studierenden, ihr ingenieurtechnisches Know-how für das Gemeindewohl einzubringen. Die Studierendenschaft zeichnet sich durch einen sehr hohen internationalen Anteil aus. Im Kontext eines gemeinnützigen Handlungsrahmens zielen wissenschaftlicher Anspruch und Ansatz des Projekts darauf ab, die Lehr-/Lernsituationen der stark interkulturell zusammengesetzten Studierendengruppen bestmöglich auf dem Weg ihres Kompetenzerwerbs zu fördern. Dabei wird besonderer Wert auf die Erweiterung ihrer Fähigkeiten gelegt, das erworbene Wissen in Realsituationen kontextspezifisch anzuwenden.
Abschlussbericht (PDF)

 

Tandem-Fellowships

für Lehrende, die mit einem Hochschuldidaktiker, Lehr-/Lernforscher oder mit einem Lehrenden aus einem anderen Studienfach oder von einer anderen Hochschule kooperieren
Dotierung: je 30.000 Euro

Daniela Elsner & Sabine Doff

Daniela Elsner, Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für England- und Amerikastudien
Sabine Doff, Universität Bremen, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften

Fellowship des Stifterverbandes

Projekt:
Interuniversitäres Gesamtcurriculum "Forschendes Lernen" im Lehramt Englisch

Im Rahmen der Kooperation streben die beiden Fellows die gemeinsame Definition von Kompetenzen für Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch sowie deren Konkretisierung, curriculare Implementation und Evaluation im Rahmen von in diesen Kompetenzbereichen gezielt aufeinander aufbauenden Lehrveranstaltungen an (spiralförmiges Gesamtcurriculum). Einen Schwerpunkt der gemeinsamen Initiative bildet die Entwicklung und Erprobung von Online- sowie Face-to-Face Tutorials zum Bereich fachspezifischer Forschungsmethoden, welche an bestehende Lehrveranstaltungen angeknüpft bzw. in diese integriert werden und von den Studierenden autonom und zielgerichtet genutzt werden können.
Projektantrag (PDF)

 

Karin Hartung & Ines Langemeyer

Karin Hartung, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenburg
Ines Langemeyer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik

Fellowship der Baden-Württemberg Stiftung 

Projekt:
Forschendes Lernen: Entwicklung von fachübergreifenden Lehrmaterialien und ihr Einsatz in Großveranstaltungen

Das Tandem will Lehre mit forschendem Lernen (FL) interdisziplinär weiterentwickeln. Wesentliche Innovationen sind Lehrmaterialien, die exemplarisch Fragen des Forschungsdesigns (u.a. des Versuchsaufbaus), der Qualitätssicherung (Güte von Daten) und der Auswertungsprobleme fachwissenschaftlich klären. Die Problematiken werden so dargestellt, dass das Material fächerübergreifend genutzt werden kann, wobei anschauliche fachspezifische Beispiele den Zugang erleichtern. Durch Blended Learning soll erprobt werden, inwieweit sich FL auch in großen Lehrveranstaltungen erfolgreich umsetzen lässt.
Projektantrag (PDF)

 

Christian Seifert & Mirjam S. Gleßmer

Christian Seifert, Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mathematik
Mirjam S. Gleßmer, Universität Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Fellowships des Stifterverbandes

Projekt:
Studienfach-Spezifisches Üben und Assessment trotz Großveranstaltungen

In vielen Studiengängen gibt es Fächer, die für ein Verständnis der Inhalte des Studiums unerlässlich sind, die jedoch aus strukturellen Gründen als eigenständiger Strang ohne Verbindung zu anderen Fächern unterrichtet werden. Am Beispiel der Mathematik im Ingenieurstudium steigern wir die wahrgenommene Relevanz und damit die Motivation für die Mathematik durch Studiengang-spezifische Aufgaben, die online gelöst werden und Studierenden direktes Feedback zu ihrem Lernstand ermöglichen.
Abschlussbericht (PDF)