Digital Learning Transfer Fellowship

Der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung haben im Jahr 2017 acht Fellowships für die Analyse von digitalen Trends und ihren Transferpotenzialen für die Weiterentwicklung einer Hochschulbildung im digitalen Zeitalter vergeben.

Digital Learning Transfer Fellowships (Logo)

Die Lehr- und Lerninnovationen der letzten Jahre haben verdeutlicht: Der digitale Wandel verändert die Hochschulen nachhaltig. Mit dem Einsatz von Big Data und künstlicher Intelligenz, von virtueller Realität und Robotik schreiten Technik und Digitalisierung in rasanter Geschwindigkeit weiter voran. Diese technologischen Innovationen fließen auch in die Weiterentwicklung von Lerntechnologien ein. So werden lernende Algorithmen bereits im Rahmen digitaler Lehre getestet, um Lernprozesse zu begleiten.

Es wird an der Nutzung von Chat Bots in der Lehre gearbeitet, und die Effekte von virtueller Realität auf den lernenden Menschen werden erforscht. Die Potenziale und Herausforderungen, die diese Innovationen für die Lehre mit sich bringen, sind in Deutschland bislang noch unzureichend strukturell berücksichtigt. Dies gilt umso mehr, als der digitale Wandel für Hochschulen kein einmaliges Phänomen, sondern vielmehr selbst einen rollierenden Veränderungsprozess darstellt, welcher auch einen institutionellen Mentalitäts- und Kulturwandel voraussetzt bzw. die innere Bereitschaft und Offenheit für Veränderung (Change Culture) aller beteiligten Akteure erfordert.

 

Ziele und Schwerpunkte der Förderung

Im Rahmen des Fellowship-Programms des Stifterverbandes in Kooperation mit der Reinhard Frank-Stiftung werden Vorhaben gefördert, die einen Beitrag dazu leisten, die Chancen und Herausforderungen kommender technologischer Innovationen für die deutsche Hochschullehre darzulegen und die Herausforderung eines Mentalitäts- und Kulturwandels an deutschen Hochschulen näher zu beleuchten.

Die Förderung zielt darauf ab, es Individuen oder Gruppen zu ermöglichen, von internationalen Experten, Institutionen und/oder Technologieunternehmen zu lernen mit dem Ziel, die Ergebnisse in die Hochschullehre in Deutschland zu transferieren.

Die Fellows sollen eigens gewählte, konkrete Fragestellungen zum technologischen Wandel mit zukunftsweisender Relevanz für den deutschen Hochschulsektor aufarbeiten und im Rahmen einer übergreifenden Arbeitsgruppe der Fellows zusammenführen. Die Fellowships enthalten eine Förderung von bis zu 7.000 Euro. Die Mittel können beispielsweise für die Recherche, Veranstaltungsbesuche, Reisen ins Ausland oder Reisen von ausländischen Experten nach Deutschland eingesetzt werden.

 

From Zero 2 Hero – Einstieg in agile Kursentwicklung über Fächergrenzen

Prof. Dr. Heribert Nacken, RWTH Aachen Universität
PD Dr. Malte Persike, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

From Zero 2 Hero

Video abspielen>
Digital Learning Transfer Fellowships: Video zum Aachen-Mainzer Projekt

Die Entwicklung qualitativ hochwertiger digitaler Lernangebote klingt oft nach einer kaum zu stemmenden Aufgabe für Lehrende, umso mehr wenn eine dynamische Anpassung von Lernmedien an wechselnde Veranstaltungsinhalte und Kompetenzziele erforderlich ist. Das Projekt widmet sich diesem Problem, indem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für digitale Anfänger erstellt wird, die den Personenkreis selbstgesteuert vom Status des Novizen zum Wissenden bringen wird.

Unterstützung von Benotung durch Künstliche Intelligenz

Evgeniya Ovchinnikova, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines Systems für eine automatisierte Benotung kurzer Antworten. Das Benotungssystem wird mit "Jupiter Notebook" und "nbgrader" kombiniert und zunächst an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg integriert, mit dem Ziel, es später anderen Hochschulen anzubieten. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen:  Digitalisierung der Klausuren (angefangen mit "Mathematics for Robotics and Control" und "Neural Networks") und Erforschung von automatischer Benotung.
Idea of E-Assessment

Transferteam Medienbildung

Julius Othmer, M.A., Technische Universität Braunschweig
Jennifer Olearczyk, M.A., Technische Universität Braunschweig
Dipl.-Päd. Christian Julix Kettler, Technische Universität Braunschweig
Katharina Zickwolf, M.A., Technische Universität Braunschweig
Dr. Andreas Weich, Technische Universität Braunschweig
Dr. des. Mareike Herbstreit, Technische Universität Braunschweig
Dr. Pamela Bogdanow, Technische Universität Braunschweig
Philipp Preuß, M.A., Technische Universität Braunschweig
Maike Kempf, M.A., Technische Universität Braunschweig
Kevin Neu, M.A., Technische Universität Braunschweig

Transferteam Medienbildung

Video abspielen>
Digital Learning Transfer Fellowships: Video zum Braunschweiger Projekt

Die Mitglieder des Teams Medienbildung der TU Braunschweig führen Hospitationen bei Akteuren im Bereich digitaler Medien und Lehre durch und überführen das dabei gesammelte Wissen in die Konzeption und Inhalte der Formate zur Qualifizierung, Beratung und Begleitung der Lehrenden und Studierenden der TU Braunschweig.

Blogbeiträge zu den Aktivitäten der Fellows:
MIT Media Lab und Harvard University
Besuch beim Creative learning space
Der Interactive Classroom von Ricoh
Besuch bei der Utrecht Data School
Von Data Walks und Future Classrooms
Untern Linden, Untern Linden – zum Zwischenbericht in Berlin

Open [Learning] Spaces

Dr. Tina Ladwig, Technische Universität Hamburg
Axel Dürkop, Technische Universität Hamburg

Open [Learning] Spaces

Video abspielen>
Digital Learning Transfer Fellowships: Video zum Hamburger Projekt

Das Projektteam interessiert die Gestaltung virtueller und physischer Lernräume, insbesondere mit Bezug auf die Nutzung neuer Technologien. Es werden weltweit Geschichten über beliebte Lernräume eingesammelt, die anschließend anhand visueller Methoden der qualitativen Sozialforschung ausgewertet werden.
Mehr Info zum Projekt auf der Website der TU Hamburg

[Integrated Interactions Lab]

Oliver Manuel Köneke, Technische Hochschule Köln
Till Maria Jürgens, Technische Hochschule Köln
Sascha Praet, Technische Hochschule Köln
Dorothee Clasen, Technische Hochschule Köln

Integrated Interactions Lab ist eine von Studierenden und Alumni der Design-Fakultät der TH Köln geführte Einrichtung, die sich mit drei Forschungsschwerpunkten auseinandersetzt: Smart Materials, Mensch-Maschine-Kommunikation und virtuelle Realität. Betreut wird das Projekt durch Prof. Dr. Carolin Höfler; das studentische Team arbeitet allerdings vorwiegend autark. Es werden neuartige Lehrformate erprobt, bei denen Lab-Gründer-Projekte für Studierende geleitet werden, Vernetzung mit anderen Fakultäten der TH stattfindet und Experten aus Forschung und Industrie als Gastredner für öffentliche Talks eingeladen werden.
Website zum Projekt

CREAM – A Conversational Research Environment for Automated Messages

PD Dr. Amir Madany Mamlouk, Universität zu Lübeck
Dr. med. Anne Herrmann-Werner, MME, Universitätsklinikum Tübingen

CREAM – A Conversational Research Environment for Automated Messages

Video abspielen>
Digital Learning Transfer Fellowships: Video zum Projekt Tübingen/Lübeck

Die zunehmende Digitalisierung kann potenziell die bereits vorhandene Stressbelastung von Studierenden zusätzlich erhöhen. Um diesen neuen digital bedingten Stressoren angemessen zu begegnen, könnte ein studienbegleitender digitaler Assistent ein flächendeckend einsetzbarer, individualisierbarer und ergänzender Beitrag zu den existierenden Beratungsangeboten der Hochschulen werden. Ziel des Projektes sind daher die Identifizierung neuer relevanter Stressoren sowie die Ermittlung von Kriterien zur Akzeptanz eines solchen Assistenz-Systems im Studienalltag.
Beitrag im MERTON-Magazin: Kann ein Chatbot beim Studieren und gegen Prüfungsstress helfen?

Studienreise IT-Governance durch Nordamerika

Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke, Universität Potsdam
Prof. Dr. Ramin Yahyapour, Georg-August-Universität und Universitätsmedizin Göttingen, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG)
Dr. Hans Pongratz, Technische Universität München
Dr. Markus von der Heyde, vdH-IT

Das Projektteam hat IT-Verantwortliche an insgesamt acht Hochschulen bzw. Einrichtungen in den USA sowie in Kanada besucht und Informationen zu deren IT-Strategien sowie speziell den Governance-Strukturen zur Digitalisierung der Hochschulen in Lehre und Forschung eingeholt. Ziel ist es, die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit von CIOs zugänglich zu machen.
Reisetagebuch auf der Website der Universität Potsdam

Wonder Down Under

Bettina Pfändner, Macquarie University, Sydney

Wonder Down Under versucht im direkten Austausch mit den anderen Fellowship-Projekten und mit der Community des Hochschulforums Digitalisierung Blickwinkel, Herangehensweisen und Projekte aus dem australischen Hochschulwesen an das deutsche Hochschulwesen heranzutragen, mit dem Ziel, zu inspirieren, zu vergleichen und voneinander zu lernen. Insbesondere wird Wert auf die Ausarbeitung eines Digital Competency Starter Kits gelegt, das den Lehrenden den Alltag in der Umsetzung ihrer Lehrinhalte in digitale technologiegestützte Lehrinstrumente vereinfachen soll.
HERDSA Conference 2018
Digital Competency Starter Kit

 

 

Fellowtreffen am 11. Juni 2018 in Berlin

Digital Learning Transfer Fellows 2018 (Foto: Sebastian Horndasch)
Foto: Sebastian Horndasch

Hintere Reihe: Dr. Markus von der Heyde (vdH-IT), PD Dr. Malte Persicke (Universität Mainz), Axel Dürkop (TU Hamburg), Dr. Anja Schümann (Reinhard Frank-Stiftung), Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH Aachen) und Kevin Neu (TU Braunschweig)
Mittlere Reihe: Prof. Dr. Ulrike Lucke (Universität Potsdam), Dorothee Clasen (TH Köln) und Isabel Schünemann (Stifterverband)
Vordere Reihe: PD Dr. Amir Madany Mamlouk (Universität zu Lübeck), Dr. Andreas Weich (TU Braunschweig), Oliver Janoschka (Stifterverband) und Evgeniya Ovchinnikova (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)