Innovationsfaktor Hochschule
Eine gemeinsame Initiative des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung zur Stärkung der Hochschulen als Wirtschafts- und Innovationsfaktor für die Region
Die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband sehen in Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen einen großen Gewinn für beide Seiten – Wissenschaft und Wirtschaft – und möchten sie als Akteure im Innovationssystem stärken. Dafür haben sie die strategische Partnerschaft "Innovationsfaktor Hochschule" ins Leben gerufen.
Hintergrund zur Initiative
In einem gemeinsam getragenen Arbeitsprogramm möchten Heinz Nixdorf Stiftung und Stifterverband dazu beitragen, dass sich Hochschulen noch stärker als bisher als Innovationsfaktoren für ihre Region verstehen. Das Arbeitsprogramm für die ersten drei Jahre umfasst Programme zu den Themen Hochschulautonomie und Kooperation Wirtschaft – Wissenschaft.
Hochschulautonomie hat viele Vorteile für die Hochschulen mit sich gebracht. Hochschulen haben dadurch insbesondere im regionalen Kontext das Potenzial, als Wissensknoten zu wirken und sich mit Erkenntnis- und Wissenstransfer noch mehr der Gesellschaft und Wirtschaft zu öffnen. Die regionalen Wertschöpfungspotenziale sind hoch, wie nicht zuletzt die Studienergebnisse des Stifterverbandes deutlich unter Beweis stellen. Gleichzeitig bringt die Öffnung der Hochschulen zur Wirtschaft und Gesellschaft neue Impulse für Forschung und Lehre an Hochschulen.
Es ist erfreulich, dass in den letzten Jahren neue Schnittstellen zur Wirtschaft durch eine Öffnung und Profilbildung der Hochschulen sowie durch öffentliche Förderung (zum Beispiel Spitzencluster, Forschungscampus) entstanden sind. Aber das Potenzial für weitere Kooperationen ist noch lange nicht ausgeschöpft, denn bislang fließen weniger als zehn Prozent der Hochschulbudgets und weniger als zwei Prozent der gesamten FuE-Ausgaben von Unternehmen in Kooperationsprojekte. Das liegt auch daran, dass im Blickfeld von Wissenschaftspolitik und Öffentlichkeit seit mehreren Jahren in erster Linie das Bestreben steht, (Forschungs-) Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Weniger im Fokus steht die Rolle der Hochschulen als Innovationsfaktor an der Schnittstelle zu Wirtschaft und Gesellschaft. Diesen Aspekt möchten die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband mit ihrer Initiative wieder in den Mittelpunkt der Debatte stellen.
Programme und Veranstaltungen
Future Lab: Kooperationsgovernance
Wie gelingen Kooperationen in Forschung, Lehre und Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft? Das Schaffen funktionierender und effizienter organisatorischer Abläufe und Entscheidungsstrukturen als auch tragfähiger Kulturen stellt die beteiligten Partner häufig vor gravierende Herausforderungen. Das Future Lab bietet eine vertrauliche, innovative Arbeitsumgebung für acht Hochschulen sowie Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Ländercheck Informatik
Der im Mai 2018 veröffentlichte Ländercheck zeigt, dass zwischen den Bundesländern große Unterschiede bei der Ausbildung von IT-Experten bestehen. Sachsen und Saarland haben in den letzten Jahren am meisten dafür getan, um der starken Nachfrage nach Fachkräften nachzukommen und Engpässe auf dem Arbeitsmarkt zu verhindern. Sie sind die Gewinner des Ländervergleichs.
Durch Kooperation zum Standortprofil
Die im Dezember 2017 erschienene Studie des Stifterverbandes und der Heinz Nixdorf Stiftung will mithilfe von Praxisbeispielen über das bislang kaum untersuchte Feld der hochschultypübergreifenden Kooperationen informieren, um die Innovationspotenziale von hochschultypübergreifenden Kooperationen vor dem Hintergrund der aktuellen sozioökonomischen Herausforderungen herauszuarbeiten.
Wissenschaft und Management – ziemlich beste Freunde?
Auf der von der Heinz Nixdorf Stiftung und vom Stifterverband geförderten Jahrestagung des Zentrums für Wissenschaftsmanagement (ZWM) ging es am 15./16. November 2017 in Darmstadt um Governance- und Managementmodelle in der Wissenschaft. Der Begriff Wissenschaftsmanagement soll ausformuliert und operationalisierbar gemacht werden.
Hochschul-Barometer
Die Hochschulen beeinflussen Innovationsprozesse und gesellschaftliche Entwicklungen durch ihre Profile in Forschung, Lehre und Wissenstransfer. Das Hochschul-Barometer analysiert die Stimmung an den Hochschulen, identifiziert Trends und offenbart die Einschätzungen zu aktuellen Entwicklungen im Hochschulsystem. Die im Oktober 2017 erschienene Ausgabe widmete sich den Themen Kapazitäten für Lehre, Quartäre Bildung und Diversität.
Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule
Auf der Konferenz am 26. Juni 2017 in Berlin wurde unter anderem den Fragen nachgegangen: Welche organisatorischen, kommunikativen und finanziellen Voraussetzungen müssen an Hochschulen erfüllt sein, um dem Anspruch einer Kooperativen Hochschule gerecht zu werden? Welche politischen Rahmenbedingungen können Kooperationen befördern und unterstützen?
Gründungsradar
Die im März 2017 veröffentlichte Studie nimmt die Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland in den Blick. Im Fokus steht die Frage, wie Hochschulen die Gründung von Unternehmen fördern – durch Gründungssensibilisierung und -unterstützung sowie durch institutionelle Verankerung einer nachhaltigen Gründungskultur.
Transfer-Audit
Das Transfer-Audit richtet sich an Hochschulen, die ihre institutionelle Strategie für die Kooperation mit externen Partnern weiterentwickeln möchten. Es hat zum Ziel, Hochschulen für ihre jeweilige Zielsetzung im Transferbereich strategisch bestmöglich aufzustellen. Seit Januar 2017 durchlaufen auch drei Fachhochschulen und sieben Universitäten in Nordrhein-Westfalen das Transfer-Audit.