Innovation (Foto: Selina Pfrüner/Stifterverband)

Gemeinsam den Wandel gestalten

In seinem Aktionsfeld Innovation untersucht der Stifterverband Potenziale, Prozesse und Leistungskraft des deutschen Forschungs- und Innovationssystems und engagiert sich für dessen Weiterentwicklung.

Die beste Methode, eine gute Idee zu haben, besteht darin, viele gute Ideen zu haben.

Linus Carl Pauling

(1901-1994)

Innovationen sind der Schlüssel für die Bewältigung der gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen. Globale Gesundheitskrisen, die Digitalisierung und der Klimawandel sind ohne Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft nicht zu bewältigen. Wir sehen einen hohen Transformationsdruck auf das deutsche Innovationssystem: Gesellschaftliche Bedarfe und Herausforderungen müssen gelöst, Zukunftsinvestitionen getätigt und Zusammenarbeit verstärkt werden.

Das übergeordnete Ziel des Aktionsfelds Innovation ist es, dazu beizutragen, das deutsche Innovationssystem zu einem der leistungsstärksten und zugleich nachhaltigsten der Welt zu machen, um damit gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Die dafür notwendigen Entwicklungsprozesse unterstützt der Stifterverband durch evidenzbasiertes Wissen, eine Plattform für den gemeinsamen Austausch und Impulse für innovationsorientiertes Handeln.

Im Einzelnen möchte der Stifterverband mit dem Aktionsfeld Innovation ...

  1. die Wertschöpfungspotenziale durch Forschung heben, etwa indem die Innovationsorientierung in der Wissenschaft gestärkt wird,
  2. die Innovationskultur und -akzeptanz fördern, indem Kooperationen übergreifend unterstützt, Experimentierräume für neue Innovationsformen geschaffen und Transferprozesse gestärkt werden,
  3. die Funktionalität des Innovationssystems verbessern, indem Rahmenbedingungen weiterentwickelt und Entscheidungsgrundlagen für Innovationspolitik verbreitert werden.

 

Wie wir arbeiten

Der Stifterverband ist eine zentrale Stimme, die von Politik und Gesellschaft gehört wird, wenn es um die Entwicklung eines zukunftsfähigen Innovationsökosystems für Deutschland und Europa geht. Der Stifterverband ist in vier Schwerpunktbereichen aktiv:

  • Methodenvermittlung und -anwendung: Wissen, Problemlösungen, neue Produkte – sie alle entstehen im Rahmen von Prozessen der Ideenfindung, des Wissenstransfers, des gemeinsamen Lernens und Forschens. Oft braucht es hierfür unterschiedliche Wissensgebiete, Erfahrungshorizonte und Persönlichkeiten. Diese in einem fruchtbaren Multi-Stakeholder-Prozess und -Dialog zusammenzuführen, ist nicht immer einfach. Der Stifterverband engagiert sich daher für kreative und wirkungsvolle Formate, Methoden und Praktiken der sektoren- und disziplinübergreifenden, kooperativen Innovationsentstehung: offen, vielfältig und erfolgreich.
     
  • Datenanalyse: Daten, klug kombiniert und methodisch sauber ausgewertet, sind die Quelle neuer Erkenntnisse. Der Stifterverband hat vielfältige und fundierte Erfahrung in der Durchführung empirischer Studien im Bereich der Sozial- und Wirtschaftsforschung. Hierdurch kann dringend benötigtes Wissen über das Innovationssystem generiert werden. Exemplarisch zeigt sich dies in der jährlichen Erhebung zu Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor, im Gründungsradar, im Hochschul-Barometer oder auch in der Arbeit der Geschäftsstelle der Expertenkommission Forschung und Innovation. Hier werden zentrale Kennziffern des Innovationssystems erhoben, analysiert und in politische Handlungsempfehlungen übersetzt.
     
  • Politikberatung: Der Stifterverband übersetzt seine durch wissenschaftliche Datenanalyse, Multi-Stakeholder-Dialoge und Netzwerkarbeit erlangten Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen für Politik, Verbände und Institutionen. Durch einen umfassenden Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft schafft der Stifterverband eine Übersetzungsleistung in die jeweils relevanten Fachdialoge. Er ist Partner und Berater für die Innovationspolitik.
     
  • Vernetzung: Der Stifterverband bietet ein breites Netzwerk mit zentralen Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft und – darauf aufbauend – wichtige Erfahrungen im Austausch und gemeinsamen Handeln, um Visionen kooperativ zu verwirklichen. Als etablierte Formate sind hier der jährliche Forschungsgipfel und Next Generation Stifterverband zu nennen.

 
Auf diesen Kompetenzen aufbauend erarbeitet das Aktionsfeld in seinen Projekten fundierte Analysen und politische Handlungsempfehlungen, um wichtige Impulse für die Zukunft des Innovationssystems setzen zu können. Der Stifterverband ist in Essen und Berlin vertreten.

Kontakt

Pascal Hetze (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Pascal Hetze

leitet im Stifterverband den Programmbereich 
"Analysen und Innovationspolitik".

T 030 322982-506

E-Mail senden
Gero Stenke (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Gero Stenke

ist Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband.

T 0201 8401-426

E-Mail senden
Dr. Helge Dauchert (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Helge Dauchert

ist Leiter der Geschäftsstelle der Expertenkommission Forschung und Innovation.

T 030 322982-562

E-Mail senden
Marte Kessler (Foto: Damian Gorczany)

Marte Sybil Kessler

leitet im Stifterverband den Programmbereich "Innovation, Transfer und Kooperation".

T 0172 6758333

E-Mail senden
Johannes Schmitt (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Johannes Schmitt

ist Mitglied des Leitungsteams der FuE-Erhebung und hier insbesondere für Methoden und Prozesse verantwortlich.

T 0201 8401-412

E-Mail senden