
Führung als Chance
Ein Programm für Prorektoren von Hochschulen und akademische Vizepräsidenten, um den systematischen Erfahrungsaustausch zu pflegen und die eigenen Kompetenzen zu erweitern
Mitglieder von Hochschulleitungen haben wenig Zeit und Gelegenheit, ihre Rolle zu reflektieren und sich in Führungsfragen Rat zu holen. Das Programm von Hochschulrektorenkonferen und CHE Centrum für Hochschulentwicklung richtet sich an Mitglieder von Hochschulleitungen, die Führung als Chance betrachten, sowohl für ihre persönliche Entwicklung als auch für das Wohl ihrer Hochschule und damit letztlich für die Qualität in Forschung und Lehre. Es bietet Personen in Leitungsfunktionen die Möglichkeit, über mehrere Monate im Austausch mit anderen Teilnehmern und mit Unterstützung (hochschul-) erfahrener Dozenten und Trainern die eigenen Leitungskompetenzen systematisch weiterzuentwickeln.
Das Programm richtet sich an Personen, die am Beginn ihrer Führungskarriere stehen und erstmals in die Rolle der Verantwortung und Gestaltung komplexer Vorhaben auf Ebene der
Gesamtorganisation kommen, also an Prorektoren und Vizepräsidenten. Voraussetzung für die Teilnahme ist das schriftliche Einbringen eines Fallbeispiels vor Beginn des Programms.
Das Programm besteht aus drei Modulen, um die sich jeweils mehrtägige Workshops drehen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Stifterverband übernimmt einen Teil der Gebühren.
Die Grundideen des Programms
Im Mittelpunkt der Workshops stehen Erfahrungsaustausch und Arbeit an praktisch relevanten Fällen.
- Die Teilnehmer arbeiten auf der Basis theoretisch-methodischer "Einstiege" gemeinsam als Gruppe an auch von ihnen eingebrachten Fallbeispielen und spielen Führungssituationen in praktischen Trainings durch. Die positiven Erfahrungen aus den bisherigen Jahrgängen zeigen, dass die kontinuierliche Arbeit in einer festen Gruppe Vertrauen und ein offenes Klima schafft.
- Durch die Arbeit an eigenen Fällen entsteht ein direkter Bezug zu den eigenen Aufgaben an der Hochschule. Erkenntnisse aus den Workshops werden für Führungssituationen an den Hochschulen mit Hilfe von "action plans" genutzt. Die Erfahrungen daraus werden wieder in die Workshops zurückgespielt. Bedarfe werden bei den Teilnehmern nach Anmeldung abgefragt und in den Workshops berücksichtigt.
- Die Workshops gehen nicht über abstrakte Diskussionen an Fragen zur Führung in Hochschulen heran, sondern über konkrete Führungssituationen aus dem Alltag in der Hochschulleitung. Der Blick aus verschiedenen Perspektiven auf Führungskonstellationen wird geschärft: Es geht um vorhandene Strukturen, um persönliche Beziehungen, um Mikropolitik, aber auch um Organisationskultur und Außenbeziehungen. Diese Mehrdimensionalität ermöglicht ein umfassendes Führungsverständnis und -training.
- Zu jedem Modul-Thema werden Experten aus Hochschulen, Wirtschaft oder Politik zu einem "Kamingespräch" eingeladen.
Programm 2018/19
1. Modul:
Führen von komplexen Wissensorganisationen
Die eigene Rolle im Präsidium/Rektorat verstehen und entwickeln
17. bis 19. Mai 2018
2. Modul:
Führen im Kontext hochschulinterner Konstellationen
Interne Kommunikation und Personalführung
24. bis 26. September 2018
3. Modul:
Führen im Kontext externer Anforderungen
Politik, Medien und Wirtschaft
13. bis 16. Februar 2019
Die Teilnahme umfasst alle drei Termine.
Veranstaltungsort ist das Hotel und Spa Gräflicher Park in Bad Driburg.
PDF-Download

Programmpartner
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Hochschulrektorenkonferenz