Die Grundlagen für die Hochschulbildung werden in den Schulen gelegt. Die Qualität des Schulsystems wiederum hängt insbesondere von der Qualität der Lehrer ab. In diesem Handlungsfeld geht es deshalb um Qualität und Diversität der Lehrerbildung.
Obwohl in den kommenden Jahren eine große Anzahl von Lehrkräften in den Ruhestand gehen wird, ist kein allgemeiner Lehrermangel zu erwarten. Engpässe wird es aber bei Nachwuchslehrern für Berufsschulen und für die MINT-Fächer geben.
Eine generelle Herausforderung ist jedoch die geringe Diversität der deutschen Lehrerschaft: Sie ist heute überwiegend weiblich und deutsch. Aktuell sind 71 Prozent der Lehrer Frauen, bei den unter 30-Jährigen sogar 86 Prozent. Nur 0,1 Prozent der Ausländer in Deutschland werden Lehrer. Diversität in der Lehrerschaft ist jedoch nicht zuletzt wichtig, weil die Weichen für erfolgreiche Bildungskarrieren meist schon in der Schule gestellt werden – hier entscheidet sich, ob Kinder mit Migrationshintergrund oder aus Nichtakademikerfamilien überhaupt den Weg an eine Hochschule finden, ob sich Mädchen für naturwissenschaftliche und technische Fragen oder Jungen für pädagogische Berufe interessieren.
Die wirtschaftliche Führungsstellung deutscher Unternehmen und die Chancengleichheit junger Menschen in einer polarisierenden Gesellschaft hängen im Wesentlichen von der Qualität der Ausbildung, das heißt: der Lehrer, ab. Für Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, die von der ständigen Entwicklung neuer Medikamente leben, sind gut ausgebildete Mitarbeiter überlebenswichtig. Deshalb unterstütze ich die Initiativen des Stifterverbandes zur Verbesserung der Lehrerqualität.
Christian Boehringer
Vorsitzender des Gesellschafterausschusses C.H. Boehringer Sohn AG
Um einem möglichen Lehrermangel entgegenzuwirken, sollte der Quereinstieg in den Beruf erleichtert und pädagogisch begleitet werden; dies gilt insbesondere für die naturwissenschaftlichen und gewerblich- technischen Fachrichtungen sowie für Berufsschullehrer. Um die Qualität an deutschen Schulen nachhaltig abzusichern, sollten systematische Fort- und Weiterbildungen für alle Lehrer verpflichtend werden. Darüber hinaus gilt es, durch bessere Aufstiegsmöglichkeiten und leistungsgerechte Bezahlung die Attraktivität des Grundschullehramts zu steigern.
leitet im Stifterverband den Programmbereich "Lehre und akademischer Nachwuchs".
T 0201 8401-103