
Dr. Pascal Hetze
leitet im Stifterverband den Programmbereich
"Analysen und Innovationspolitik".
T 030 322982-506
Der Stifterverband setzt einen Schwerpunkt mit Aktivitäten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Innovation und Wertschöpfung sichern: Die Innovationskraft einer Gesellschaft hängt in besonderer Weise davon ab, wie gut es gelingt, digitale und technische Innovationen zu entwickeln, wirtschaftlich zu verwerten und in der Breite der Bevölkerung anwenden zu können. Der Stifterverband setzt sich deshalb für eine ausgeprägte Innovationskultur im und für den MINT-Bereich ein. Das beinhaltet insbesondere:
Herausforderungen der Gegenwart bewältigen: Die vier großen globalen Herausforderungen Dekarbonisierung, Demografie, Digitalisierung und Demokratisierung hängen alle eng mit technologischen und naturwissenschaftlichen Entwicklungen zusammen. Trotz ihrer Ambivalenz bei Ursachen und Wirkungen in Bezug auf Technologien der Vergangenheit werden sie sich global und in Deutschland nicht ohne MINT-Innovationen lösen lassen. Der Stifterverband setzt sich deshalb für Orientierung in der Beziehung von Technik und Gesellschaft ein. Das beinhaltet insbesondere:
In eigenen Programmen und gemeinsam mit wichtigen Partnern engagiert sich der Stifterverband in vier zentralen Handlungslinien dafür, die gesellschaftlichen Potenziale von MINT zu heben.
Ein Überblick über die aktuellen Initiativen des Stifterverbandes.
Lücken in der Kompetenzentwicklung aufdecken und gezielt durch Impulse fördern
Innovationen für Lern- und Lehraktivitäten identifizieren und initiieren
Das MINT-Bildungssystem mit Partnern weiterentwickeln und MINT-Bildungsnetzwerke stärken
Den Austausch zwischen Disziplinen, zwischen Bildungsforschung und -praxis sowie zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft befördern
leitet im Stifterverband den Programmbereich
"Analysen und Innovationspolitik".
T 030 322982-506